Die Geländemokicks und -leichtkrafträder der italienischen Marke Aspes waren um 1980 der oft unerfüllbare Traum vieler Jugendlicher. Leider haben die Finanzen und meine Eltern es nicht erlaubt, dass ich mir damals schon eine solche Traummaschine zulegen konnte. Das habe ich dann später in der auslegebten Midlife-Crisis nachgeholt und nenne nun vier dieser legendären Maschinen mein Eigen (siehe unten).
Im Jahr 1955 begann Teodosio Sorrentino in Gallarate in der Nähe von Varese unter dem Namen Aspes mit dem Bau von Motorrädern. Der Begriff Aspes ist abgeleitet vom Familiennahmen des Ehefrau des Firmeninhabers. Bis dahin war man nur ein Hersteller von Fahrrädern. Die ersten Aspes-Motorräder besaßen Motoren des Herstellers Minarelli.
Meilensteine der Firmengeschichte:
Bereits im Jahre 1969 stellte Aspes mit der Cross Special ein Motorrad vor, das als erste Serienmaschine die berühmte Ceriani-Gabel besaß. 1971 debütierte dann eine Version der Cross Special auf der Rennpiste, gefahren von Felice Agostini, dem jüngeren Bruder des Weltmeisters Giacomo Agostini.
Auf dem Mailänder Salon von 1971 stellte die Firma den Prototyp einer 125 cm³-Moto-Cross-Maschine vor, von einem Sachs-Motor angetrieben wurde. Die endgültige Version ging 1972 mit dem Namen Apache in Serie und hatte einen Motor der Firma Maico anstelle des Sachs-Motors.
Ende 1972 begann dann Aspes eigene Gabeln und Motoren zu bauen. Die aus der Verbindung von Aspes und der Firma Consiglio entstandene Firma Asco befaßte sich vor allem mit dem Motorenbau. Besitzer war der renommierte Ingenieur Vito Consiglio, der auf Zweitaktmotoren spezialisiert war.
1973 begann man mit der Auslieferung der ersten 125 cm³-Modelle namens Hopi in der Moto-Cross- und Geländesportausführung (ital. Regolarita). Der Zweitaktmotor dieser Maschinen war bei Asco gebaut worden. Die Cross-Version leistete 20 PS bei 8500 U/min und wog 85 kg, während die Regolarita die gleiche Leistung bei 8000 U/min hatte und ein Gewicht von 96 kg aufwies. Auch die hydraulisch gedämpfte Telegabel der Maschinen war ein Aspes-Produkt.
1974 gewann Felice Agostini den zweiten Preis der Italienischen Juniorenmeisterschaft in der 125 cm³-Klasse. Im folgenden Jahr siegte Dari Nani auf einer Aspes bei dem gleichen Wettbewerb. 1976 setzte sich die Reihe der Triumphe mit einem sensationellen dritten Platz beim Großen Preis von Spanien fort, den Corrado Maddii für Aspes errang.
1976 beschloss die Firma, ihr Angebot um verschiedene Straßenmaschinen zu erweitern. Sie begann mit einem Modell für den französischen Markt, das später auch in Italien verkauft wurde: die Juma 125, ein sportliches Motorrad mit ausgezeichneten Leistungen.
1977 ergänzte das Werk die Palette durch einige wirtschaftliche 50 cm³-Modelle, die in Cross- und Regalarita-Ausführung zu haben waren. Die Navaho, so der Name des neuen Typs, hatte einen Minarelli-Motor mit Sechsganggetriebe.In demselben Jahr kamen die Modelle Scrambler und Regolarita Competizione ins Programm.
Weitere Maschinen bereicherten das Angebot von Aspes 1978: die Sioux 50 mit Einganggetriebe und automatischer Kupplung sowie die mit dem gleichen Minarelli-Motor ausgerüstete Mini Sioux.
In den folgenden Jahren begann der Niedergang der Firma, die 1982 von Unimoto aus Longiano übernommen wurde. Die Marke Aspes existierte jedoch neben Unimoto noch bis 1984. Die vorhandenen Maschinen blieben im Handel; daneben erschienen einige neue Modelle, wie etwa die Squalo 125, die Enduro TK 125 und 50, die Folk- und Carrera-Motorräder und das originelle Mototopo.
1985 verschwand die Marke Aspes endgültig. Die Modelle aber wurden unter der Marke Unimoto für eine Zeit lang weiterhin vertrieben.
Seit 2015 wird versucht, unter dem Namen Aspes nunmehr Elektro-Scooter auf dem Markt zu platzieren.
Aspes Navaho RC 50 (1977) | ||
Aspes Navaho RCR 50 (1979) | ||
Aspes Navaho RCR 50 (1979) modifziert | ||
Aspes Navaho RCR 50 (1979) Competition |